Sonntagsgottesdienst

Jeweils um 10.30 Uhr beginnt der Gottesdienst am Sonntag bei uns. Ob Predigtgottesdienst, Gottesdienst für Kleine und Große oder Gottesdienst mit einer besonderen musikalischen Gestaltung. Bei uns gibt es viel zu entdecken. In Abswelcher der beiden Kirchen wir Gottesdienst feiern und unter welchem Thema, entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstplan.
Abendmahl mit Kindern

Normalerweise dürfen nur konfirmierte Mitglieder der Kirche am Abendmahl teilnehmen. Getaufte Kinder gehen leer aus. Das hat in unserer Gemeinde vor einigen Jahren zu großer Unzufriedenheit geführt und die Frage aufgeworfen, ob getaufte Kinder nicht auch das Abendmahl empfangen können. So haben wir uns ausführlich mit diesem Thema im Kirchengemeinderat beschäftigt.
In jeder christlichen Gemeinde wird regelmäßig das Abendmahl gefeiert. Wir feiern das Abendmahl zweimal im Monat, einmal in der Kreuz- und einmal in der Ansgarkirche. Es soll Stärkung sein auf dem Weg des Lebens mit Gott für alle getauften Menschen, egal, ob Klein oder Groß. Im Vollzug dieser Handlung vergegenwärtigen wir uns als Christen das Sterben Jesu als heilvolle Tat für uns. Dabei ist Jesus Christus im Glauben gegenwärtig. Das Abendmahl geht auf das letzte Mahl zurück, das Jesus von Nazareth mit seinen zwölf Jüngern am Vorabend seines Todes gefeiert hat und an das wir uns am Gründonnerstag erinnern. Es ist neben der Taufe das zweite Sakrament, das die evangelische Kirche kennt.
Alleinige Voraussetzung für die Teilnahme am Abendmahl sind die Taufe und die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche (Heinrich/Blaschke, Die Taufe / Das Brot und das Evangelium, Grundlinien für das kirchliche Handeln, 1992, Seite 98). Der Empfang des Abendmahls ist nicht abhängig vom Intellekt, sondern es wird vielmehr mit dem Herzen empfangen und verstanden. Dazu sind Kinder in besonderer Weise fähig. Die frühzeitige Einübung in die Praxis des Abendmahlempfangs verhindert eine falsche Scheu vor diesem Sakrament, welche sich oftmals im Jugendalter einstellt. Der Empfang des Abendmahls wird somit zu einer Selbstverständlichkeit. Zudem rücken durch die Teilnahme von Kindern am Abendmahl andere Akzente als nur die Sündenvergebung in den Vordergrund: Das Abendmahl wird wieder zu einem Freudenmahl, bei dem die Gemeinschaft untereinander und mit Gott gefeiert wird und die Hoffnung auf Gottes Reich des Friedens betont wird.
Deshalb haben wir beschlossen, dass bei uns auch die getauften Kinder am Abendmahl teilnehmen.
An welchen Sonntagen das Abendmahl gefeiert wird, entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstplan.
Taufe

Wer sich taufen lassen will, zeigt, dass er in seinem Leben auf Jesus Christus vertrauen möchte und sein Leben nun Gott unterstellt. Durch die Taufe wird er gesegnet und in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Damit das für die Gemeinde sichtbar wird, taufen wir Kinder und Erwachsene immer im Hauptgottesdienst. Die Taufe ist ebenso wie das Abendmahl ein Sakrament.
Dem Täufling zur Seite stehen neben den Eltern und der Familie die Paten und Patinnen. Um eine Taufe anzumelden, bringen Sie einfach die Geburtsurkunde des Täuflings im Gemeindebüro vorbei. Außerdem benötigen Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr mindestens eine evangelische Patin bzw. Paten. Darüber hinaus können auch Menschen anderer Konfessionen das Patenamt übernehmen, sofern sie Mitglied einer christlichen Gemeinschaft sind, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehört. Bei dem Gemeindebüro der Wohnsitzgemeinde kann ein Patenschein beantragt werden, der bei uns als Nachweis für die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche vorgelegt werden muss.
Fragen Sie am besten in unserem Gemeindebüro nach freien Tauf-Terminen.
Konfirmation

Die meisten Menschen werden als Babys oder Kinder getauft. Für die Taufe haben sich die Eltern entschieden. Bei der Konfirmation hingegen sprechen die Jugendlichen ihr eigenes „Ja“ zur Taufe.
Bei uns findet die Konfirmation nach dem ca. zwei Jahre dauernden Konfirmationsunterricht im April oder Mai statt. Im Unterricht werden die Jugendlichen mit den wichtigsten christlichen Inhalten und Werten vertraut gemacht und sollen eine gute Gemeinschaft erleben.
Jeweils nach den Sommerferien beginnt ein neuer Konfirmandenjahrgang mit dem Unterricht. Die Anmeldung dazu findet in der Woche nach Pfingsten statt. Anmelden können sich alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Konfirmation (also 2 Jahre nach der Anmeldung) das 14. Lebensjahr vollendet haben. Für die Anmeldung brauchen Sie lediglich die Geburts- und Taufurkunde mitzubringen.
Wer nicht getauft ist, kann sich ebenfalls gern anmelden und wird dann im Verlauf der Konfirmandenzeit getauft. Weitere Informationen gibt es hier und im Gemeindebüro.
Trauung

Viele Paare wünschen sich auch Gottes Segen für ihr gemeinsames Leben. Sie wollen ihre Beziehung vor Gott bekräftigen. Deshalb möchten sie sich in der Kirche von einem Pastor oder einer Pastorin trauen lassen.
Bei uns finden die Trauungen in der Ansgar- oder der Kreuzkirche statt. Zuvor werden sie gemeinsam mit dem Pastor oder der Pastorin beim Traugespräch vorbereitet. Nähere Informationen gibt gern das Gemeindebüro.
Ehejubiläen

Manche Ehepaare können auf 25, 50, 60, 65 oder gar 70 Jahre gemeinsame Zeit zurückblicken. Das ist etwas Besonderes und Kostbares, ein Grund, dankbar zu sein.
Wir laden diese Paare ein, ihr Ehejubiläum in einer unserer Kirchen mit einem Gottesdienst zu begehen und so das Vergangene noch einmal vor Gott zu bedenken. Weitere Informationen erhalten Sie dazu im Gemeindebüro.
Goldene Konfirmation

Alle zwei Jahre feiern wir als Gemeinde die Goldene Konfirmation für diejenigen, die vor 50 Jahren in der Kreuzkirche eingesegnet wurden. In einem festlichen Gottesdienst mit anschließendem Empfang erinnern wir uns an die Einsegnung vor 50 Jahren.
Haben Sie auch bald fünfzigjähriges Konfirmationsjubiläum? Dann melden Sie sich gern bei uns im Gemeindebüro.
Trauerfeiern

Trauerfeiern finden normalerweise in den Kapellen der Friedhöfe statt und werden von dem Pastor oder der Pastorin in Absprache mit den Hinterbliebenen gestaltet. In Ausnahmefällen finden Trauerfeiern auch in der Kirche statt, z.B. wenn der Verstorbene oder die Verstorbene der Gemeinde sehr verbunden war.
In Altona gibt es vier kirchliche Friedhöfe. Näheres erfahren Sie im Gemeindebüro, auf der Website der Evangelischen Friedhöfe Altona oder bei der Pastorin oder dem Pastor direkt.